Park-Pavillion und Grillhütte
Die Gemeinde Niederanven hat ein Herz für Parks, so wurden in letzter Zeit gleich mehrere Parks neu angelegt. Für einen dieser Parks wünschte man sich einen Mehrzweck-Pavillion. Entstanden ist ein kleines Schmuckstück mit hohem Nutzwert.
Nähert man sich vom Weitem dem nahe einem Erlebnisbad, einer Kletterhalle und einer großen Seniorenwohnanlage neu gebauten Freizeitpark "Park de loisir Am Sand" im Stadtteil Oberanven, entsteht zunächst der Eindruck, am Rande dieser Anlage laufe man auf einen hohen, etwa 15 m langen Bretterzaun zu. Tatsächlich aber handelt es sich um die Rückwand eines hölzernen Pavillons, der zweierlei Funktionen dient:
Die hintere Hälfte birgt Toilettenanlagen (Damen- und Behinderten-WC, Herren-WC) und einen Technikraum, in dem diverse Geräte untergebracht werden. Dieser fensterlose Gebäudeteil wird von außen erschlossen durch fassadenbündige Türen, wodurch die Grundidee eines monolithischen Holzbauwerks unterstrichen wird.
Architektonisch faszinierender ist jedoch die vordere Hälfte des Pavillons, die als Grillhütte konzipiert ist und nicht wirklich der landläufigen Vorstellung einer "Hütte" entspricht. Auch hier ist die Fassade mit der vertikalen Holzlattung geschlossen, sie lässt sich aber an zwei Seiten durch große Schiebetüren, die an Scheunentore erinnern, zum Außenbereich mit Spielplätzen und Skatepark vollständig öffnen.
So ist man zwar bei Wind und Wetter unter dem massiven Holzdach weitgehend geschützt, kann sich aber dennoch wie in der freien Natur fühlen und die Landschaft erleben.
Im Wortsinne luftiger wird die "Hütte", wenn die Holzlamellen der dritten Außenseite schräg angestellt oder auch ganz geöffnet werden. Dazu schließen diese nicht bündig mit der Grundfläche ab, sondern ruhen knapp über dem Boden auf Stäben. Auf diesen Stäben können sie gedreht werden, so dass man die einzelnen Lamellen in beliebige Anstellwinkel von komplett geschlossen über leicht schräg bis hin zum 90° Winkel stellen kann.
Vor allem in heißen Sommernächten dürften die Grillgäste über dieses bauliche Extra sehr glücklich sein, weil es ihnen einen angenehm kühlenden Luftzug beschert.
Natürlich passt es sehr gut zu dem Pavillon mit der Funktion als Grillhütte, dass hier als entscheidendes Baumaterial Holz verwendet wurde.
Die Massivkonstruktion aus Brettstapelholz und die vorgehängte Holzleistenfassade fügen sich harmonisch in den Park und die umgebende Landschaft ein. Die scheunentypischen Schiebetore unterstreichen den ländlichen Charakter des Gebäudes.
Neben dem optischen Effekt hinaus hat der Baustoff Holz zudem den Vorteil, ein robustes, langlebiges und nachhaltiges Material zu sein. Es ist pflegeleicht und über einen längeren Zeitraum ansehnlich, wofür nicht nur die Gemeinde als Bauherr und Betreiber der Parkanlage dankbar sein dürfte.
Auch die Over- und Niederanvener, die den Pavillon für ihre privaten Feierlichkeiten und Grillevents von der Gemeinde mieten können, freuen sich über den attraktiven neuen Veranstaltungsort.