ZebiO Oberberg
Das ZebiO möchten Interessierten ein Beratungsangebot über die energetische Nutzung von Biomasse bieten und gibt Hilfestellungen bei der Projektplanung, Begleitung und Umsetzung.
Energie von morgen – nachwachsende Rohstoffe statt erschöpfliche Ressourcen verwenden.. Dieser Leitgedanke hat verschiedene regionale Unternehmen und Institutionen dazu bewogen, ZebiO, Zentrum für biogene Energie Oberberg zu initiieren. Unterstützt wird das Zentrum von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW.
Imteressierte Anwender, aber auch Bauplaner und kommunale Entscheider finden hier umfassende Beratung und konkrete Unterstützung:
Das ZebiO berät Interessierte zur energetischen Nutzung von Biomasse. Unter Biomasse wird nicht nur Holz verstanden, sondern alle tierischen und pflanzlichen Stoffe, organische Abfälle sowie deren Umwandlungsprodukte, die sich für die Energiegewinnung eignen. Damit zählt Biomasse neben Sonnen- und Windenergie zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern.
Durch seine Beratungsleistungen möchte das ZebiO die Nutzung dieser regenerativen Energieformen unterstützen und vorantreiben. Dazu präsentiert das ZebiO allen Interessierten ein repräsentatives Spektrum von Produkten und Technologien für die energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse. Es informiert zudem über Zukunftstrends auf diesem Gebiet sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten beim Einsatz solcher neuer Techniken.
Bauplaner und Entscheidungsträger, aber auch alle anderen Interessierte finden für ihre Vorhaben konkrete Unterstützung. So werden neben der Beratung zu Technologien individuelle, praxisgerechte Energiekonzepte erarbeitet sowie Hilfestellungen für die Beantragung von Fördermitteln gegeben
Neben diesen konkreten Hilfestellungen für Projektplaner engagiert sich das ZebiO in der Vernetzung zwischen Anbietern und Nutzern von Biomasse. So soll der Informationsaustausch gefördert und damit die Entwicklung und der Einsatz von Technologien zur Biomassenutzung vorangetrieben werden.
Denn die Vision des ZebiO ist: Mit guten Ideen und gebündeltem Wissen neue Wege gehen und einen hohen Wirkungsgrad erreichen: Die Energie der Zukunft wird aus Biomasse und Holz gewonnen. Eine Chance für das Bergische Land und die regionale Wirtschaft.