Das Rheinland und unsere Standorte
Pfad: Start > Rheinland-Pfalz & Benelux
Hier sehen Sie die Lage der Standorte der jeweiligen Region auf einen Blick.
Fahren sie mit der Maus über die gelben Kästchen, um Informationen zum jeweiligen Standort zu erhalten*. Ein Mausklick führt Sie zu einer Detailseite des Standortes.

Die Hofanlage in Holzrahmen- bauweise vereint in drei Gebäudeeinheiten ein Wohnhaus und einen Gartenbaubetrieb.

Die Zwillingstürme der Basilika wurden nach historischem Vorbild fachgerecht saniert.

Mit einem überzeugenden Konzept konnten in der Eifelgemeinde Daun die Holznutzung ausgebaut, Ausgaben reduziert und Kosten gesenkt werden.

Das ökologische Gesamtkonzept zeichnet diesen eleganten Glas-Holz-Bau mit Holzschnitzelheizwerk aus.

Sanierung des Turmdachs der frühbarocken Pfeilerbasilika aus dem frühen 18. Jahrhundert unter Sicherung alter Hölzer.

Holzhaus mit Panoramablick, durch einen Trick enthält es innen 3 Stockwerke.

Zwei Vertriebs- & Verkostungsräume mit umwerfender Atmosphäre - dank Holz & Grauwacke!

Mit 30% Eigenleistung bauten Vereine und Gemeinde an der pfiffigen und modernen Bahnhofserweiterung mit.

Ein modernes und luxuriös eingerichtetes Ferienhaus in Holzrahmenbauweise aus Lärchenholz.

Blockbau und Ständerwerk – Gegensätze ziehen sich an.

Eine Stahl-Holzkonstruktion mit über 30 t Traglast, deren Konstruktion sich ab Brückenmitte spiegelbildlich fortsetzt.

High-Tec in Holz - das geht: Mit Gebäuden aus heimischem Holz, die zudem mit der Abwärme der Computer & Server geheizt werden.

Hier kann man den über 120jährigen Buchenbestand im Wald bei Mayen in unterschiedlichen Etagen erleben.

Ein architektonisches Kleinod aus Holz: Holzbinder- und Pfosten-Riegelkonstruktion mit Zedern-Brettschalung außen und Holzlamellen innen.

Ein Holzrahmenbau als Wohnraumerweiterung für ein Reihen-Endhaus - die 'rote Box' ist optisch und ökologisch 'ein kräftiger Akkord'.

Ein Holzrahmenbau auf den Grundmauern einer alten Kegelbahn wurde zum neuen Gastraum.

Die Erweiterung durfte nur 3 Monate dauern und sollte 'nebenbei' auch den Charakter des Hotelbaus ändern. Die Lösung: ein Holzrahmenbau.

Eine Aufstockung ließ die Statik nicht zu. Ein geschickt gestalteter Holzrahmen-Anbau löste das Problem elegant.

So kann ein Holzhaus aussehen: Ein kompaktes KfW 60-Haus mit flexibler Innenaufteilung für eine 5-köpfige Familie.

An die Stelle des vorgeschriebenen Satteldaches tritt bei diesem Holzrahmenbau eine Photovoltaikanlage.

In beeindruckender Hanglage mit Blick über die Eifel wurde diese Holzrahmenkonstruktion auf Stelzen gestellt.

Ein kostengünstiger dreigeschossiger Holzrahmenbau, der teilweise Niedrigenergie-Standard erreicht.

In die alte Scheune wurde ein Holzskelettbau gestellt, der Schweinestall wurde zur Ferienwohnung umgebaut.

Ein Holzständerbau aus heimischem Holz mit zwei getrennten Wohneinheiten, erstellt in einer Baulücke.

Ein von der Straßenseite aus unscheinbares Einfamilienhaus, dessen Gartenseite mit großzügigen Glasfronten überrascht.

Ein kubischer Holzständerbau, der Wohnhaus und Architekturbüro integriert.

Das Blockhaus aus Eifeler Douglasie beherrbergt eine Sauna mit herrlichem Blick in das Land.

Zum Nachmachen: Ein konsequent regional, ökologisch und sozial realisiertes Wohnhaus.

Hier wurde mit gesunden Materialien neuer Spiel-Raum geschaffen.

An natürliche Formen angelehnte Architektur mit Rundholztragwerk.

Ein Holzständerbau als Aufstockung verwandelt eine 'graue Maus' in einen modernen Firmensitz

Modern und elegant zeigt sich dieses hochklassige Blockhaus aus heimischer Douglasie.

Ein Niedrigenergie-Haus als Pfadfinder-Heim mit optischer Anbindung an den Wald.

beheizt durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektor.

Dreifach-Plus: Hoher Wohncomfort, Energiegewinn und finanzielle Förderung

Maritimes Wohnflair mit Moselblick bietet diese Effizienzhaus 70 mit Moselblick.

Niedrigenergiehaus mit optimaler Sonnennutzung und pfiffigen Details.

Gärtnern ohne Bücken: Rückenfreundliche Hochbeete aus heimischem Douglasien-Holz.

Ausgehend von einem Bestandsbau als Kern entstand hier ein einmalig schönes *****-Hotel.

Eine Produktionshalle, die mehr Energie gewinnt, als in der Produktion verbraucht wird.

Systemhalle mit Fachwerkträgern, die jeweils 18 m überspannen.

Eine Kunstgalerie, die sich zurückhaltend wie eine Scheune präsentiert

Kompaktes Gästehaus als Erweiterung eines historischen Hofes.

In Rekordzeit aus Modulen gebautes Wohnheim mit 84 Wohneinheiten.

Dieser Multifunktionsbau ist weit mehr als "nur" eine Mensa

Verschiedene "Landschaftsmöbel" am Wanderweg verbinden Kunst mit Nutzwert.

Wohnhaus mit Verkleidung aus Lärchenholz in der Anmutung einer 'modernen Scheune'

Eine Sanierung und ein Neubau ergeben eine Platzverdoppelung plus massiver Energieersparnis

Eine atemberaubende Architektur sorgt für Beach Club-Feeling, wo kein Meer ist.

Senkrechte Eichenstäbe geben dem runden Bau die Anmutung eines Weinfasses

Gemäß ihrem Namen kam für den zweistöckigen Erweiterungsbau der Schreinerei als Baustoff nur Holz in Frage

Ein Multifunktions-Pavillon in einem neu angelegten Erholungspark mit Toiletten und Grillhüttenfunktion

Die innovative Brücke aus Douglasienrundholz könnte der Beginn einer ganz neuen Art von Holzverbund-Konstruktionen sein.

Umbau inkl. Holzrahmenbau-Erweiterung eines Einfamilienhauses zum 2-Generationen-Wohnen von Mutter und Tochter.

In der Tradition des Trierer Quereinhauses stehendes modernes Einfamilienhaus.

Wie ein kopfüber gelagertes Boot fügt sich das Gebäude störungsfrei in das Naturschutzgebiet ein.

So naturnah wie möglich: Keine Autos, viel Holz, wenig Technik – ein wunderschöner, kindgerechter Bau.

Energetische Sanierung und Aufstockung zur Erweiterung der vorhandenen Räume.

Das neue Gebäude der KNE fügt sich harmonisch in die Eifel-Landschaft ein.

Umfassende Sanierung mit massivem Raumgewinn und Umwandlung der gewerblichen Nutzung.

Beispielhafter Umbau einer alten Scheune.

Statisch herausfordernder Holzbau in Hanglage, funktional, ökologisch und optisch überzeugend.

Maßgeschneidertes Gartenhaus für ein Architekten-Wohnhaus.

Plusenergiegebäude mit innovativem Energiekonzept und DGNB Zertifizierung.

Ferienhaus in Holzbauweise mit speziell an die traumhafte Hanglage angepasster Architektur.

Verblendeter Holzbau aus regionalen & natürlichen Materialien mit flexiblen Nutzungsarten.

Ein von jungen Architektur-Absolventen eigenhändig erstellter Multifunktions-Anbau.

Ein Familien-Wohnhaus, das seine inneren Werte erst auf den zweiten Blick zeigt.

Ein komplett durchdachtes Familien-Wohnhaus im Passivhaus-Standard.
*Erfordert CSS-fähigen Browser. Zeigt Ihr Browser hier nichts an, nutzen Sie bitte die Druckvorschau-Funktion Ihres Browsers.
